Welche Espresso-Maschine, Kaffee-Vollautomat oder welche Kaffeemaschine soll es für Sie sein ? Lieber eine Pad-Kaffeemaschine oder Kaffee-Kapselmaschine ? Oder möchten Sie doch lieber eine Filter-Kaffeemaschine ?
Unser Kaffeemaschinen und Kaffee Ratgeber versucht Ihnen dabei zu helfen, herauszufinden welcher Kaffeetyp Sie sind, welches Kaffee-System am besten zu Ihnen und Ihren Ansprüchen passt. Aktuelle Tests, praktische Tipps, Produktvergleiche, Kaufempfehlungen und eine neutrale Beratung finden Sie hier.
Für viele Kaffeeliebhaber ist ein Kaffee-Vollautomat die Krönung guten Kaffees. Cappuccino, Espresso, Milchkaffee, Latte Macchiato oder normaler Kaffee, mit einem Kaffeevollautomaten ermöglichen Sie sich unterschiedlichen und vielfältigen Kaffeegenuss einfach auf Knopfdruck. Da eine solche Vollversionen der Kaffeemaschinen nicht gerade preiswert ist, sollte ein Kauf wohl überlegt, durchdacht und für Ihre Ansprüche Perfekt sein. Denn zwischen den Kaffeevollautomaten gibt es große Unterschiede. Punkte wie Bedienbarkeit, Größe, die Brüheinheit, das passende Milch-System und zuguter Letzt die Pflege & Wartung, das Design und eventuell gewünschtes Zubehör spielen eine große Rolle.
Diese Geräte sind beliebt, weil sie einfach und schnell Kaffee, Kakao, Tee oder heißes Wasser zubereiten können. Sie sind unkompliziert in der Handhabung und bieten eine große Auswahl an unterschiedlichen Kaffeesorten. Einfach den Pad in den Halter legen, Knopf drücken, fertig. Es gibt inzwischen eine große Anzahl von Herstellern für Kaffeepadmaschinen. Je nach Gewohnheiten sollten Sie auf Merkmale wie Milch-Aufschäumer, Fassungsvolumen, doppelten Ausguss, Vorbrühfunktion oder automatisches Bedienfeld achten. Ohne Milch-Aufschäumer kann man mit den entsprechenden Pads zwar Kaffee-Milch-Spezialitäten wie Latte-Macchiato oder Cappuccino zubereiten, aber eben nur aus Kaffee und Milchpulver.
Auch sie sind Portionsmaschinen und bereiten je nach Marke jegliche Art von Kaffee, Kakao oder Tee zu. Es muss lediglich eine Kapsel in die Maschine gelegt und ein Knopf gedrückt werden. Alles andere funktioniert wie von selbst. Da Kapseln teurer sind als Pads oder herkömmlicher Kaffee, sind diese Geräte Vieltrinkern nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Nicht wenige allerdings schwören auf den typischen und teilweise hervorragenden Geschmack. Auch hier gibt es Maschinen mit zusätzlicher Milchaufschäumfunktion. Beim Tasimo-Systeme sorgt zudem die intelligente Barcode Technologie für das perfekte Heißgetränk auf Knopfdruck - Wassermenge, Brühzeit und Temperatur stellen sich je nach Tassimo-Disc automatisch ein. Sie sehen meist toll und stylish aus.
Sie sind seit vielen Jahren ein Klassiker. Das Wasser wird in einem Wassertank auf 90 bis 95 Grad erhitzt und brüht tröpfchen- oder schwallweise den gemahlenen Kaffee in der Filtertüte auf. Filterkaffeemaschinen gibt es in verschiedenen Größen, Ausführungen und Farben. Sie sind bestens geeignet, um mehrere Tassen auf einmal, ohne großen Aufwand kostengünstig zuzubereiten. In der beheizten Glaskanne bleibt der Kaffee zwar warm, verliert jedoch mit der Zeit das Aroma und wird bitter. Systeme mit Thermoskannen halten das Aroma deutlich länger.
Die Mutter der Kaffeekultur: Die Grundlage sämtlicher Kaffeevarianten bildet der Espresso. Es gibt unterschiedliche Methoden ihn aufzubrühen, doch entscheidend - nicht nur für die Optik - ist vor allem eins: die Crema. Wer einen perfekten Espresso zubereiten möchte, muss Geduld mitbringen. Eine teure Espressomaschine allein reicht jedenfalls nicht. Obwohl ein hochwertiges Gerät schon die halbe Miete ist, kommt es auf den Kaffee an, den Mahlgrad, das Wasser und die eigene Erfahrung. Nicht jeder Kaffee passt zu jeder Maschine. Hier heißt es mitunter lange probieren, bis eine zur Maschine passende Espressosorte gefunden ist. Für einen "richtigen" Espresso muss es auf jeden Fall eine sogenannte Siebträger-Maschine sein.
Viel Spaß beim Lesen in unserem Ratgeber